Bernau auf der Grünen Woche
Meine ausführlichste Arbeit bei meinem zweiwöchigen Praktikum beim “Bernauer Blick”, die sogar auf der zweiten Seite gedruckt wurde. Zuvor war die Chefredakteurin Fr. Nüßlein mit mir zur Informationsbeschaffung beim Fremdenverkehrsamt, soweit ich mich erinnere. Mann, war ich stolz…
Bernau auf der Grünen Woche
Bernau ist auch dieses Jahr, nunmehr zum dritten Mal, mit einem eigenen Stand auf der Grünen Woche in Berlin vertreten. Dieser Stand 59 befindet sich in Halle 21a, der Brandenburghalle. Auf dieser Grünen Woche, die man vom letzten Freitag an bis einschließlich Sonntag, dem 31. Januar, von täglich 9 bis 18 Uhr, besuchen kann, präsentiert sich die Region zusammen mit Bernau. Durch diese Präsenz auf einer vielbesuchten Messe hofft man auf viele Personen, die sich, da die Stadt schließlich nicht schwer von dem Messegelände am Funkturm zu erreichen ist, Bernau einmal ansehen mochten. Erreichen möchte man dies auch mit mehreren Broschüren, die dort ausliegen und auf die Höhepunkte des Jahres in Bernau, so zum Beispiel das Hussitenfest, das Festival alter Musik und die Kunst- und Handwerkermarkte, aber auch auf die neuesten Radwanderwege hinweisen. Außerdem sind Informationen über die Region erhältlich. Informationen kann man sich auch über die Mitarbeiter des Fremdenverkehrsamtes einholen. Zusätzlich zu den normalen Geschehnissen am Stand wird der beste Landgasthof ausgezeichnet werden, wofür es mehrere Bewerber gibt. Des weiteren wird man am 28. Januar ein Bühnenprogramm auf der Bühne, auf welcher sich jeden Tag eine andere Region vorstellt, veranstalten. Es wird durch das Brandenburgische Konzertorchester, das aus etwa 8 Personen bestehen wird, eröffnet. Danach wird es eine Begrüßung durch Herrn Hildebrandt, den Vorsitzenden der Tourismusgemeinschaft Barnimer Land (TG), und einen kleinen Talk zum historischen Finowkanal, an dem sich Dr. Schulenberg, Dr. Schliebenow und der Eberswalder Bürgermeister Schulz beteiligen werden, geben. Fortgesetzt wird das Programm dann durch eine Bernauer Bierprobe, durchgeführt von Museumsleiter Eccarius und vier Briganten. Danach wird nach einem weiteren Auftritt des Brandenburgischen Konzertorchesters ein kleines Gespräch zum Naturpark Barnim mit Lutz Hildebrandt, Eckhard Illge und Prof. Ebert stattfinden. Danach wird Zickenschulzes Hochzeit gefeiert. Schließlich spielt das Konzertorchester ein drittes Mal. Im Anschluß an das Bühnenprogramm, das von 9. 30 bis 10. 30 Uhr andauern wird, kocht von 11 bis 11. 30 Uhr Herr Ekkehart Kuhn, der neben seiner Gaststätte auch eine Tierarztpraxis betreibt, einen Krautbraten und einen Kirschkuchen.
Insgesamt wird es 1512 Aussteller aus 57 Ländern, darunter neuerdings Usbekistan, bei dieser nunmehr 64. Grünen Woche geben. Natürlich werden auch alle deutschen Bundesländer anwesend sein, deren Gemeinschaftshalle allein schon 4000 Quadratmeter Ausstellungsfläche umfasst. Schließlich will man auch zeigen, was Bauern und Agrarwirtschaft mit jährlich 980 Milliarden DM Produktionswert und zur Zeit 40 000 Auszubildenden erreichen. Zusätzlich wurde dieses Jahr der Bio-Markt um mehr als 50 Prozent ausgeweitet, und es sind im Rahmen der deutschen Tierzucht mehr als 170 Großtiere zu sehen. Aber auch Japan vergrößerte seine Ausstellerkapazität um mehr als die Hälfte.